Jetzt wo unsere Kinder größer sind, wollten mein Mann und ich wieder öfters nur zu zweit verreisen. Unsere erste gemeinsame Reise ohne Kinder ging Anfang 2014 nach Hamburg. Trotz Schietwetter hatten wir 3 schöne Tage gehabt. Wir waren bis dato noch nicht in Hamburg gewesen. Unser Hotel lag 2 Parallelstraßen von der Reeperbahn und nur 10 min. von den Landungsbrücken entfernt – eine sehr gute Ausgangsbasis.
Elbphilharmonie
Das erste was uns am meisten interessierte, war die Elbphilharmonie. Den Bau, der mit 77 Mill. € veranschlagt war und am Ende 789 Mill. € gekostet hat, mussten wir uns ansehen.
Man kann sich nicht vorstellen, dass dieses Bauwerk eine solche Summe kostet. Der Stadt Hamburg kann man nur wünschen, dass die Kosten wieder eingespielt werden.
Michel
Natürlich durfte die Hauptkirche Sankt Michaelis genannt “Michel“ bei unserem Spaziergang nicht fehlen. Der Kirchturm hat eine Höhe von 132 m und mit dem Aufzug kann man hochfahren. Leider war bei dem schlechten Wetter die Sicht nicht so gut, aber insgesamt hat man ein schönes Panorama von oben.
Reeperbahn Hamburg pur
Die Reeperbahn dürfte wohl für Jeden ein Begriff sein. Da wir sozusagen in der Nachbarschaft gewohnt haben, sind wir abends dort spazieren gegangen und haben mehr als nur das Rotlichtviertel gesehen. Auf der Reeperbahn befindet sich das bekannte Polizei-Revier „Davidwache“, die Hochhäuser „Tanzende Türme“, das Schmidt-Theater und noch vieles mehr.
Panoptikum
Ebenfalls befindet sich das Panoptikum in St. Pauli auf der Reeperbahn, Deutschlands ältestes und größtes Wachsfigurenkabinett. Im Panoptikum stehen heute über 130 Figuren.
Man muss aufpassen und sich nicht zu weit über die Absperrung, die vor den Figuren angebracht ist, lehnen, da sonst der Alarm ausgelöst wird (selber erlebt).
Weitere Informationen zum Panoptikum findest du hier.
Landungsbrücken
Die St.-Pauli-Landungsbrücken sind nicht nur ein Touristenhighlight, sondern für die Schiffe auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Von dort starten ebenfalls die Hafenrundfahrten und die Kurzfahrt zu einem der vielen Musicalhäuser in Hamburg, die auf der anderen Seite der Elbe stehen. An den Landungsbrücken liegt ebenfalls das Museumsschiff „Rickmer Rickmers“ vor Anker.
Alter Elbtunnel
In der Nähe der Landungsbrücken befindet sich der Nordeingang zum alten Elbtunnel, der die Norderelbe auf einer Länge von 426 m unterquert. Der Tunnel verbindet mit zwei Tunnelröhren die nördliche Hafenkante bei den Landungsbrücken mit der Elbinsel. Heute ist der Alte Elbtunnel leer und kann besichtigt werden.
Rathäuser
Sehr interessant ist, dass Hamburg ein Rathaus und Hamburg-Altona ebenfalls ein Rathaus hat und Altona ein Bezirk von Hamburg ist. Beide Gebäude haben wir uns angeschaut und das Rathaus Hamburg im historischen Stil der Neorenaissance hat uns mehr überzeugt. Schaut selber …

Rathaus Hamburg

Rathaus Hamburg

Rathaus Altona
Stuhlmannsbrunnen
Auf unserem Weg zum Rathaus Altona sind wir am Stuhlmannsbrunnen vorbei gekommen, eine imposante mehrfigurige Brunnenanlage mit Wasserspiel. Der Stuhlmannsbrunnen steht auf dem Platz der Republik. Die Skulptur soll zwei große Figuren symbolisieren, die um einen Fisch kämpfen. Das Bild wird als Konkurrenz zwischen Altona und Hamburg hinsichtlich Fischfang verstanden.
Krameramtsstuben
Wir haben den Tipp bekommen, uns in Hamburg unbedingt die Krameramtsstuben, die am Krayenkamp liegen, anzusehen. Die Stuben befinden sich in der Neustadt unterhalb des Michels.Das waren früher Wohnungen für Witwen vom Krameramt, die heute die letzte geschlossene Hofbebauung bilden. Eine erhaltene Wohnung dient als Museum. Der Besuch war sehr interessant.

Geschäft am Eingang zum Hofgang

Hofgang mit Kramerwitwenwohnungen
Weitere Informationen zu den Krameramtsstuben findest du hier.
Chilehaus
Das Chilehaus ist eines der imposantesten Gebäude in Hamburg. Das Kontorhaus wurde von 1922 bis 1924 nach der Architektur von Fritz Höger erbaut und steht im Kontorviertel. Im letzten Jahr wurde es zum Weltkulturerbe ernannt. Beeindruckend ist das spitz zulaufende Ende des Klinkerbaus. Das Chilehaus ist heute ein Bürokomplex mit Einkaufsmöglichkeiten. Das Restaurant “Slowman“ von TV-Koch Christian Rach war 5 Jahre im Chilehaus angesiedelt.
Speicherstadt
Zu guter letzt sind wir in Hamburgs Speicherstadt, ein historischer Lagerhauskomplex, gewesen, die seit 1991 unter Denkmalschutz steht. Sie erstreckt sich auf eine Länge von 1,5 km und steht auf einer Fläche von 26 Hektar. Die Speicherstadt beherbergt Teppichhändler, Agenturen, Lagerhäuser, zahlreiche Museen und vieles mehr. Der untere Boden der Häuser kann nicht zum Lagern genutzt werden, sondern dient nur zur Versandvorbereitung. Bei einer Sturmflut könnten die Böden überflutet werden. Die Speicherstadt ist im Rahmen einer Hafenrundfahrt zu besichtigen oder man geht zu Fuß.
Spicy’s Gewürzmuseum
In der Speicherstadt ist das 1991 privat gegründete Gewürzmuseum. Hier kann man sich nicht nur über alle Gewürze und ihre Herkunft informieren, man erhält auch Einblicke wie sie angebaut, geerntet, weiterverarbeitet und transportiert werden. Die Gewürze darf man anfassen und probieren.
Miniatur Wunderland
Das Miniatur Wunderland ist die größte Modelleisenbahn der Welt und nicht nur etwas für Kinder. Auf 1300 Quadratmeter Anlagenfläche liegen über 15 km Gleise auf denen 930 digital gesteuerte Züge verkehren. Die Anlage besteht aus 8 Abschnitten, die thematisch alle etwa anderes darstellen. Besonders sehenswert ist der simulierte Tagesablauf, bei dem sich alle 15 min. Dämmerung, Nacht und Tag wiederholen.
Unser Fazit: Hamburg ist eine lebendige und pulsierende Stadt.
Warst du schon einmal in Hamburg? Was hat dir dort am besten gefallen?
Pingback: Rotenburg an der Fulda liegt an der engsten Stelle im Fuldatal
Sehr schöner Bericht! Wenn ich es endlich mal schaffe, die Bilder zu bearbeiten, kommt auch mal ein Bericht über Hamburg.
lg Nadine von Nannis Welt
Liebe Nadine,
vielen lieben Dank. Hamburg ist wirklich eine tolle Stadt. Ich war ja vor kurzem dort gewesen. Zwar hatte ich nur abends ein kurzes Zeitfenster und trotzdem hat mich Hamburg bei meinem 2. Besuch genauso fasziniert.
LG
Iris
Pingback: Hamburg - Zu Gast beim König der Löwen
Pingback: Dresden – die Elbflorenz des Nordens – Reiseschnappschüsse
Liebe Iris,
ach mein geliebtes Hamburg ist wirklich bei jedem Wetter schön. Man kann so viel unternehmen! Das Spicy Gewürzmuseum hat mir sehr gut gefallen, bis ins Miniatur Wunderland habe ich es noch nicht geschafft. Es gibt so viele Museen allein schon in der Speicherstadt. Und zum Abschluss ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und einen Tee, während die Schiffe an dir vorüberziehen.
Ich will da noch ganz oft hinfahren.
Liebe Grüße
Renate
Liebe Renate,
nach Hamburg will ich auch noch mal hin. Dein Abschluss ist eine super Idee und müsste ich im Herbst, wenn ich evtl. wieder dort bin, unbedingt umsetzen. Vielen Dank!
LG
Iris
Ich glaub in HH muss man immer mit jedem Wetter rechnen 🙂 Es gibt so viel zu sehen, dass der Regen nebensächlich wird und viele Indoormöglichkeiten !
Hamburg – oh 🙂 Da würde ich auch gerne mal wieder hin.
Schön dass ihr euch nicht vom Schietwetter habt abhalten lassen;-)
Vielen Dank für den Tipp. Bin evtl im Herbst wieder in HH und kann mir dann die Elphie ansehen. LG Iris
Hej, schön, dass es Dir in Hamburg gefallen hat! Die Kosten der Elbphilharmonie habe ich auch nie verstehen können – bis ich mal auf der Baustelle war. Der Schatz liegt nämlich im Inneren: http://www.indernaehebleiben.de/fast-alles-fuer-die-kunst-hamburgs-elbphilharmonie/ Für Euren nächsten Trip kann ich Euch die Elphie (wie der Hamburg secht, nech) nur wärmstens empfehlen! Liebe Grüße, Stefanie