Wo fängt man in Rom an, wenn man das erste Mal dort ist? Diese Frage hatten wir uns auch gestellt. Auf dem Weg vom Flughafen zum Zentrum gingen unsere Köpfe schon andauernd von links nach rechts, da du an fast jeder Ecke auf Geschichte triffst. Die Stadt besteht gefühlt nur aus Sehenswürdigkeiten. Ich stelle dir unsere Highlights an Sehenswürdigkeiten vor, die wir in 6 Tagen besucht haben.
Eines sei vorweg gesagt. In Rom benötigst du viel Zeit für die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten, da du überall schon beim Eintritt lang anstehen musst – aber sie waren es alle wert gewesen! Wir starteten unseren Tripp mit dem Besuch des Kolosseums.
Kolosseum
Das Kolosseum ist das größte Amphitheater des antiken Roms und wurde 72 n. Chr. errichtet. Früher fanden dort Kämpfe zur Unterhaltung der Römer statt, in denen Tiere und Gladiatoren geopfert wurden. Das Kolosseum ist ein Zeugnis für hochstehende Baukunst der Römer – man baute für die Ewigkeit. Ich empfehle den Spaziergang durch das Kolosseum, um sich im Inneren ein Bild über die römische Geschichte verschaffen zu können.
Konstantinbogen
Der Konstantinbogen, ein dreitoriger Triumphbogen, steht nicht unweit des Kolosseums und wird auch gern einmal durch die Ablenkung des Amphitheaters „übersehen“. Der Triumphbogen wurde zu Ehren des Kaisers Konstantin an dessen Sieg bei der Milvischen Brücke über Maxentius errichtet.
Forum Romanum
Bevor wir das Kolosseum besucht haben, waren wir zuerst im Forum Romanum und Palatin gewesen, da die Eintrittskarte diese Reihenfolge vorgegeben hat. Das Forum Romanum ist das älteste Forum und war früher Mittelpunkt des Regierenden Roms. Heute findet man dort eine große Dichte an Resten des Römischen Reiches.
Palatin
Der Palatin ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester Teil der Stadt.

Links Ruinen des Hauses der Vestalinnen auf dem Palatin-Hügel

Blick vom Palatin-Hügel auf Forum Romanum
Titusbogen
Am Eingang des Forum Romanum steht der Titusbogen. Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen und der älteste erhaltene Triumphbogen von Rom. Er wurde Ende des ersten Jahrhunderts zu Ehren des Kaisers Titus gestiftet.
Bocca della Verità
Die Bocca della Verità (Mund der Wahrheit) ist ein scheibenförmiges Relief und in der Vorhalle der römischen Kirche Santa Maria in Cosmedin angebracht. Das Relief ist ein antiker Lügendetektor. Wer die Unwahrheit sagt und die Hand in den Mund steckt, dem wird sie einfach abgebissen. Das Relief ist ca. 2000 Jahre alt. International bekannt wurde der Mund der Wahrheit auch aus dem Film „Ein Herz und eine Krone“ (1953) mit Gregory Peck und Audrey Hepburn. Natürlich haben wir unsere Hand auch reingesteckt und beide Hände sind noch da 🙂
Spanische Treppe
Die Spanische Treppe ist einer der bekanntesten Freitreppen der Welt. Leider wurde sie zur Zeit unseres Besuches noch restauriert und war mit Abtrennungen versehen.
Piazza di Spagna
Da die Spanische Treppe nicht begehbar war, sind wir über die Piazza di Spagna gelaufen. Ein schöner Platz im Zentrum von Rom mit vielen Cafés, Restaurants und italienischen Modemarken.
Auf der einen Seite des Platzes befindet sich die Fontana della Barcaccia, ein errichteter Brunnen in Form eines gestrandeten Bootes.
An der anderen Seite des Platzes steht der erbaute Palazzo di Spagna und vor ihm steht die Colonna dell’Immacolara, die Säule der Unbefleckten.
Pantheon
Das Pantheon ist ein antikes Bauwerk in Rom und seit 609 n. Chr. eine katholische Kirche. Vermutlich wurde mit dem Bau des Pantheons um 114 n. Chr. begonnen und 4 Jahre später fertiggestellt. Für mehr als 1700 Jahre besaß das Pantheon die größte Kuppel der Welt.
Piazza Navona
Die Piazza Navona ist einer der schönsten Plätze in Rom und liegt im Viertel Parione.
Piazza del Popolo
Die Piazza del Popolo (Platz des Volkes) ist einer der berühmtesten Plätze in Rom. In der Mitte steht der zweitgrößte Obelisk in Rom umrahmt mit dem Löwenbrunnen. Der Platz strahlt aufgrund seiner Größe eine Ruhe aus und mit dem Pincio-Park in der Nähe ist es eine schöne grüne Oase in Rom.

Blick von der Aussichtsterrasse des Pincio-Parkes auf die Piazza del Popolo, im Hintergrund der Petersdom

Die Aussichtsterrasse des Pincio-Parkes vom Piazza del Popolo aus gesehen
Trevi-Brunnen
Der Trevi-Brunnen war für mich ein absolutes Muss in Rom. Der Brunnen ist mit einer Höhe von 26 m und 50 m Breite der größte und wohl auch der bekannteste in Rom. Er ist zu jeder Tageszeit immer stark besucht – mit Recht.
Piazza Venezia
Die Piazza Venezia liegt im Zentrum von Rom und ist nach dem angrenzenden Palazzo Venezia benannt. Während unseres Besuches wurde das Gebäude restauriert und war teilweise auch mit Absperrungen versehen. Der Platz befindet sich am Fuß des Kapitols. Das gewaltige Monument Vittorio Emanuele II, ein Bauwerk der Superlative, ist das Nationaldenkmal Italiens und nicht zu übersehen.
Vatikan
Was wäre Rom ohne den Besuch des Vatikans ? Wie es dort war, ist einen eigenen Beitrag wert.
Mein Tipp
Verplane nicht deine komplette Zeit in Rom. Du wirst so die Möglichkeit haben, um auch mal durch die Straßen zu schlendern und du wirst auf viele Dinge stoßen, die du dir dann näher anschauen möchtest.
Essen, Trinken & Co
Wir waren in Rom trotz Warnungen, dass es nicht bezahlbar sei, Essen gegangen. Ich habe von der lieben Tanja von Reiseaufnahmen den Tipp für die Pizzeria Ivo a Trastevere (Adresse Via di S. Francesco a Ripa, 158) erhalten. Nochmals vielen Dank, es war super dort und die Pizza einmalig.
Insgesamt ist Rom nicht billig, aber wenn du nicht täglich Essen gehen willst, kannst du sehr gut in den Supermärkten einkaufen und im Zimmer, Wohnung, etc. essen. Die Lebensmittel sind nicht viel teurer als bei uns. Das dortige Obst und Gemüse ist frischer und reifer.
Wenn du täglich unterwegs bist, empfehle ich dir, eine leere Flasche mitzunehmen. Du findest in Rom an vielen Stellen (sogar im Kolosseum!) Brunnen, an denen du Wasser zapfen kannst. Das Wasser ist trinkbar und rein. Wir haben das immer genutzt.
Ansonsten sollte man wissen, dass Cafe, Getränke, Kuchen, etc. an der Theke oder zum Mitnehmen oft viel günstiger sind als wenn du dich an einen Tisch setzt. Der Preisunterschied kann enorm sein.
Ob du jetzt zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln Rom erkundest, liegt an deiner wohnlichen Lage. Wir haben beides gemacht. Rom hat ein gutes Verkehrsnetz und du kommst mit Metro, Bus und Straßenbahn überall hin. Das Einmalticket (gültig 100 Min.) kostet 1,50 €, das Tagesticket (gültig 24 Std. ab Entwertung) kostet 7,00 € und dann gibt es noch Tickets für 48 und 72 Std. sowie das Wochenticket. Weitere Informationen zum öffentlichen Nahverkehr findest du hier.
Unseren Transfer vom/zum Flughafen Ciampino in die Stadt haben wir vorher im Internet bei dem Anbieter Terravision gebucht. Die Fahrkarten für die Hin- und Rückfahrt haben p. P. 8,00 EUR gekostet und waren günstiger als vor Ort. Der Bus fährt vom Flughafen direkt durch zum Bahnhof Termini. Von einem Taxi würde ich abraten, da es sehr teuer ist (eine Fahrt in die Stadt ca. 35,00 – 45,00 EUR) und auch nicht schneller ankommt. Ob Bus oder Taxi – beide benötigen ca. 45 – 60 min. ins Zentrum.
Rom
Unser Fazit
Es war ein gelungenes erstes Mal in Rom gewesen. Sicherlich haben wir nicht alles sehen können, aber doch einen Großteil besucht. Rom ist auf jeden Fall eine Reise wert und geschichtlich so beeindruckend wie kaum eine andere Stadt, die ich bisher gesehen habe. Die Italiener sind alle sehr freundlich gewesen und nicht nur in den typischen Touristenstellen, sondern auch wenn wir – was öfters vorkam – uns im Bus, Bahn oder auf der Straße durchfragen mussten. Gerne kommen wir wieder …
Warst du schon einmal in Rom? Was waren deine Highlights gewesen?
Pingback: Mein Jahresrückblick 2016 - ein Reisejahr mit vielen neuen Eindrücken
Hallo Iris,
danke für diesen Bericht & die vielen Tipps. Wir sind Anfang Februar für eine Woche in Rom. Da werden deine Tipps sicher Anwendung finden 😉
Wir hoffen ja ein wenig das es zu dieser Zeit noch nicht so voll ist an den Sehenswürdigkeiten, und überlegen momentan ob wir uns den Roma Pass hollen sollen. Mit diesem kommt man ja schneller rein etc.
Viele Grüße
Hallo Christian,
vielen Dank für deinen Kommentar und gern geschehen.
Ich denke, dass es im Februar noch nicht so voll ist.
Gewisse Sehenswürdigkeiten werden immer „überlaufen“
sein wie z.B. das Kolosseum.
Wir hatten keinen Romapass gehabt und uns die Eintritts-
karten für das Koklosseum, Forum Romanum und für den
Besuch im Vatikan vorab im Internet bestellt und bezahlt.
Für das Kolosseum und Forum Romanum mussten wir trotzdem
kurz anstehen, um den Beleg gegen Eintrittskarten zu
tauschen und wir haben die Einlasszeit genannt bekommen.
Für die Führung im Vatikan kann ich dir nur empfehlen,
vorab die Tickets zu buchen. Ich habe selten so eine lange
Schlange gesehen wie beim Kartenverkauf für den Vatikan.
Ich wünsche euch viel Spaß in Rom und eine schöne Zeit.
VG
Iris
Pingback: Rom - die ewige Stadt - Reiseschnappschuesse
Hallo Iris,
ein wirklich gelungener Bericht und schöne Bilder. Nach Rom möchte ich schon lange mal und ich hoffe, dass es bald klappen wird. 🙂 Das mit dem Wasser ist ein toller Tipp und auch mit dem Essen gehen. Wenn ich mal nach Rom komme, werde ich auf jeden Fall daran denken.
Liebe Grüße
Peggy
Hallo Peggy,
Rom ist eine faszinierende Stadt voller Geschichte. Ein Besuch lohnt sich alle Fälle. Ich wünsche dir viel Spaß wann immer du eventuell hinfahren solltest.
LG
Iris
Traumhaft. Ich bekam beim Durchstöbern deines Beitrags glatt ein bisschen Gänsehaut. Vor 7 Jahren war ich in Rom, allerdings nur für einen Tag und habe längst nicht so viel gesehen, wie du. Irgendwann wird es mich nochmal dahin verschlagen. Rom ist definitiv einen längeren Aufenthalt wert.
Hallo,
auf jeden Fall. Rom ist super. Wir waren 6 Tage dort und haben auch nicht alles gesehen. Es ist eine faszinierende Stadt. Wünsche dir viel Spaß wenn du hinreisen solltest.
LG
Iris
Dankeschön. Definitiv werde ich hinreisen. Ich bin allgemein ein Fan Italiens. Viele Grüße, Sabrina
Pingback: Fotoparade 1-2016 – die schönsten Highlights – Reiseschnappschüsse